Â
|
Laurenz Görres Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) |
Meine berufliche Leidenschaft gilt dem Baubetrieb und Baumanagement und beruht auf meinem beruflichen Werdegang, der die folgenden Unternehmensstationen aufzuweisen hat:
Ich habe auf diesem Werdegang Großprojekte im In- und Ausland betreut, auf denen ich als Bauleiter, Projektmanager, Tender-Engineer, Kalkulator, Arbeitsvorbereiter, Projektsteuerer oder Projektanalyst tätig war. Ich war an der Ausführung von Projekten mit einer Auftragssumme von über 200 Mio. Euro beteiligt und habe Projekt mit einer Angebotssumme von über 2 Milliarden Euro mitgeplant. Als Bauleiter habe ich im Ausland Baustellen geleitet, auf denen Mitarbeiter aus der ganzen Welt beschäftigt waren. Meine Projekterfahrungen im Ausland haben mich dazu veranlasst, am Lehrstuhl für Baubetrieb der Universität der Bundeswehr in München über das Thema "Projekt-Management von Großprojekten in der Vorvertragsphase" zu promovieren. Von 2017 bis 2021 habe ich als Professor das Lehrgebiet "Baubetrieb und Baumanagement" mit dem Lehrschwerpunkt "Ingenieurbau" an einer Hochschule übernommen und bei den Evaluierungen durch die Studierenden jedes Semester Bestnoten erhalten. Seit Januar 2023 helfe ich mit ehrenamtlicher Arbeit in der Ukraine aus und unterrichte als Gastdozent an der Lviv Polytechnic National University (LPNU) und der O.M. Beketov National University of Urban Economy (NUUE) in Kharkiv das Fach "International Project Management".   |
Seitdem ich als Student 1996 das erste Mal mehrere Monate auf einer Großbaustelle in Indien als Praktikant in der Funktion eines Bauleiters tätig war, bin ich fasziniert vom Projektmanagement und Auslandsbau bzw. vom Baubetrieb und Baumanagement. Ein mehrmonatiges Praktikum 1998 für ein südafrikanisches Ingenieurbüro auf einem Entwicklungshilfeprojekt in einem ehemaligem Homelandgebiet ließ diese Faszination nur noch größer werden.
![]() Anklicken für Einsichtnahme |
Meine Erfahrungen im Auslandsbau und auf verschiedenen Großprojekten sowie meine Neugierde an solchen Vorhaben veranlasste mich 2009 nebenberuflich eine Promotion am Lehrstuhl für Baubetrieb der Universität der Bundeswehr in München zum Thema "Projekt-Management von Großprojekten in der Vorvertragsphase" zu beginnen. War das gewählte Forschungsthema zunächst auf die besonderen Probleme in der Abwicklung von Projekten des Auslandsbaus beschränkt, wurde das Forschungsthema Anfang 2013 wegen der damals bekannt gewordenen Probleme beim Bau des Flughafens BER, des Bahnhofs Stuttgart 21, der Elbphilharmonie und anderen kritisch verlaufenden Projekten in Deutschland auf "Großprojekte ganz allgemein" erweitert, da meine Forschungsansätze auch auf solche Vorhaben anwendbar waren und sind. Die Dissertation wurde im Sommer 2015 abgeschlossen und eingereicht. |
Die Forschungsarbeit analysiert die Ausführungsprobleme und Konflikte bei (Groß-)Projekten und zeigt auf - durch viele Graphiken sehr anschaulich - welche Optionen sich bereits vorvertraglich bieten, um die Bauausführung konfliktärmer zu gestalten und um somit die Projektziele der Beteiligten insgesamt besser zu erreichen. |
|
Im März 2017 prämierte die DGA-Bau (Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.) diese Arbeit zur besten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema "Außergerichtliche Streitbeilegung und zum Konfliktmanagement im Bauwesen". Nach der Promotion arbeitete ich zunächst für die Firma Codema International GmbH als Projektsteuerer auf einem Großprojekt der K+S AG in Deutschland. Im Februar 2017 wurde ich als ordentlicher Professor für das Lehrgebiet "Baubetrieb und Baumanagement" an die Hochschule in Wiesbaden berufen. |
Die vielfältigen Probleme, Konflikte und Streitfälle im Bauwesen haben mich auch dazu veranlasst, zwischen 2015 und 2017 eine Ausbildung zum Wirtschaftsmediator an der Akademie Perspektivenwechsel abzuschließen und diese Ausbildung 2019 um eine weitere Ausbildung zum "Streitlöser DGA-Bau zertifiziert" beim BVM zu erweitern.
Bearbeitungsstand dieser Webseite: Juli 2019